11. Stuttgarter Kriminächte Programm PDF
Hier finden sie zusätzlich zum Online-Programm das gedruckte Programmheft in digitaler Form als PDF.
Hier finden sie zusätzlich zum Online-Programm das gedruckte Programmheft in digitaler Form als PDF.
Die 11. Stuttgarter Kriminächte finden vom 13. bis 29. März 2020 statt. Wir eröffnen mit einer Bühnenversion von Stephen Kings "Misery" in der Inszenierung von Eva Hosemann. Tickets hierfür können Sie bereits über das Alte Schauspielhaus erwerben.
Beim Kriminellen Finale der 10. Stuttgarter Kriminächte werden am 29. März 2019 vier Krimipreise bei dem von Soko-Stuttgart-Kommissarin Astrid Fünderich und SWR-Moderator Jochen Stöckle moderierten kriminellen Finale im Wilhelma Theater vergeben. Die Preisträger stehen nun fest:
für den besten deutschsprachigen Kriminalroman 2018, dotiert mit 3000 Euro, gestiftet von der HypoVereinsbank, erhält
für den besten deutschsprachigen Wirtschaftskriminalroman 2018, dotiert mit 1500 Euro, gestiftet von Ebner Stolz, erhält
für den besten deutschsprachigen Debütkriminalroman 2018, dotiert mit 1000 Euro, gestiftet vom Buchhaus Wittwer-Thalia und dem Verein Stuttgarter Kriminächte e.V., erhält
für den besten deutschsprachigen gesellschaftspolitischen Kriminalroman 2018, dotiert mit 1000 Euro, gestiftet von der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, erhält
Dr. Susanne Eisenmann (Ministerin für Kultus, Jugend und Sport), Tobias Gohlis (Kolumnist Die Zeit / Sprecher und Gründer der KrimiZeit-Bestenliste), Beate Hiller (Buch im Süden), Reinhard Jahn (Bochumer Krimi Archiv), Günter Keil (Journalist, Kritiker, Moderator), Susanne Martin (ehemals Schiller Buchhandlung, Stuttgart), Dr. Rainer Moritz (Literaturhaus Hamburg), Dr. Wolfgang Niess (Kulturjournalist, Stuttgart), Michaela Pelz (www.krimi-forum.de), Barbara Scholz (Buchhandlung Karl Krämer, Stuttgart), Margarete von Schwarzkopf (früher NDR, Moderatorin) , Thomas Wörtche (Literaturkritiker und Herausgeber)
Liebe Krimibegeisterte,
es freut uns sehr, dass wir bereits jetzt das Programm der 10. Stuttgarter Kriminächte (15.-29. März 2019) fertigstellen konnten. Wir bedanken uns bei allen unseren Förderern, Sponsoren, Kooperationspartnern, Verlagen und Mitwirkenden für die fabelhafte Unterstützung, die es uns ermöglicht, eine so vielversprechendes Programm zusammenzustellen. Wir wünschen Ihnen damit viel Freude!
Am 18. März 2018 um 19.30 Uhr fand im Rahmen des „Kriminellen Finales“ der 9.Stuttgarter Kriminächte im Krimipalais die Preisverleihung des Stuttgarter Krimipreises 2018 statt. Der Abend wurde von Soko Stuttgart Darstellerin Astrid Fünderich und SWR 1 Moderator Jochen Stöckle moderiert. Es wurden die besten deutschsprachigen Kriminalromane des Jahres 2016 in drei Sparten ausgezeichnet. Eine 13-köpfige Jury ermittelte die Preisträger.
für den besten deutschsprachigen Kriminalroman des Jahres, dotiert mit 3.000 € (gestiftet von der HypoVereinsbank), erhält
Laudatorin: Ingrid Müller-Münch (WDR)
Preisübergabe: Domenico Gehling (Hypovereinsbank)
für den besten deutsprachigen Wirtschaftskriminalroman, dotiert mit 1.500 € (gestiftet von EbnerStolz), erhält
Laudatorin: Julia Schröder (Kulturjournalistin)
Preisübergabe: Dr. Wolfgang Russ (EbnerStolz)
für den besten deutsprachigen Debütkriminalroman, dotiert mit 1.000 € (gestiftet vom Buchhaus Wittwer und dem Verein Stuttgarter Kriminächte e.V.) erhält
Laudator: Manfred Heinfeldner (Kulturjournalist)
Preisübergabe: Konrad M. Wittwer (Buchhaus Wittwer)
für den besten deutschsprachigen gesellschaftspolitischen Kriminalroman, dotiert mit 1000 € (gestiftet von der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg) erhält
Laudator: Günter Keil (Jurymitglied der Stuttgarter Kriminächte, Kulturjournalist)
Preisübergabe: Heike Schiller (Vorsitzende der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg)
Dr. Susanne Eisenmann (Ministerin für Kultus, Jugend und Sport), Tobias Gohlis (Kolumnist Die Zeit / Sprecher KrimiZeit-Bestenliste), Beate Hiller (Buch im Süden), Andreas Hoh (Krimifestival München), Reinhard Jahn (Bochumer Krimi Archiv), Günter Keil (Journalist, Kritiker, Moderator), Susanne Martin (Schiller Buchhandlung, Stuttgart), Dr. Rainer Moritz (Literaturhaus Hamburg), Dr. Wolfgang Niess (SWR-Fernsehen, Stuttgart), Michaela Pelz (www.krimi-forum.de), Barbara Scholz (Buchhandlung Karl Krämer, Stuttgart), Margarete von Schwarzkopf (früher NDR, Moderatorin) , Thomas Wörtche (Literaturkritiker und Herausgeber)
Wir freuen uns die diesjährigen Preisträger am 18.03.2018 im Krimipalais zu präsentieren. Erstmalig vergeben wir vier Krimipreise. Vier herausragende Krimiautorinnen und -autoren werden heute bekanttgegeben,
Ein schönes Festival geht zu Ende. Feiern Sie mit uns den Abschluss, wir freuen uns bereits auf nächstes Jahr.
Die 9. Stuttgarter Kriminächte finden vom 6. bis zum 18 März 2018 statt. Wir wünschen Ihnen spannende Begegnungen, viel Unterhaltung und spannende Erlebnisse. Hier geht's zum Gesamtprogramm.
Am 14. Oktober 2017 wurde das erste Tiroler Krimifestival eröffnet - klarerweise mit Stuttgarter Beteiligung. Dreizehn Vereinsmitglieder vollbrachten eine wahre Pionierleistung, indem sie den ersten Vereinsausflug der Stuttgarter Kriminächte durchführten. Bernhard Aichner, der Initiator des ersten Tiroler Krimifestivals und ein alter Bekannter bei den Stuttgarter Kriminächten, freute sich riesig, eine Abordnung unseres Vereins beim Festival willkommen zu heißen.
Die Reisegruppe harmonierte ausgezeichnet. Schon bei der Bahnfahrt sind wir uns näher gekommen und haben uns auf das Festival und auf die Tiroler Landeshauptstadt eingestellt. Nachdem wir unser Hotel - ein ausgezeichnetes Hotel mit geräumigen Zimmern und einem kleinen, aber feinen Wellnessbereich bezogen hatten - teilten wir uns auf und erforschten Innsbruck. Essen, Trinken, Einkaufen, Stadtbummel - was das Herz begehrte, stand auf dem Programm. Um 20:00 Uhr begann das Festival. Nachdem die Landesrätin für Kultur und die Bürgermeisterin von Innsbruck gesprochen hatten, begrüßte Bernhard Aichner alle Gäste und zu unserer Überraschung explizit unsere Stuttgarter Gruppe.
Von der Festivaleröffnung konnten wir viele Impulse mitnehmen: Live-Band, Ankündigungen und die vielen wechselnden Lesungen von Krimiautoren und -autorinnen, von denen einige auch schon bei uns gastierten. Wir erlebten einen tempo- und abwechslungsreichen Abend, den wir mit Getränken in der Hotelbar ausklingen ließen. Am nächsten Morgen fuhren die meisten von unserer Gruppe nach dem Frühstück auf die Hafelekarspitze und genossen das Panorama bei besten Bedingungen: Sonne, blauer Himmel, herbstliche Fernsicht und gute Stimmung. Es fühlte sich surreal an, bereits um 15 Uhr wieder im Zug Richtung Stuttgart zu sitzen und am Abend um 19 Uhr den Stuttgarter Bahnhof zu betreten. Der erste Vereinsausflug war fantastisch schön und wird mit Sicherheit nicht der letzte sein. Wir sagen an alle Teilnehmer ein großes Dankeschön und freuen uns bereits auf den nächsten Ausflug. Bald schon wird es neue Informationen hierzu geben.
Am 27. März 2017 um 19.30 Uhr fand im Rahmen des „Kriminellen Finale“ der 8.Stuttgarter Kriminächte, im Renitenztheater die Preisverleihung des Stuttgarter Krimipreises 2017 statt. Der Abend wurde von Soko Stuttgart Darstellerin Astrid Fünderich und SWR 1 Moderator Jochen Stöckle moderiert. Nach zwei lebendigen Eröffnungsreden von Frau Dr. Schneider-Bönninger (Kulturamt Stadt Stuttgart) und Frau Kristina Mestric (Hypovereinsbank) wurden die besten deutschsprachigen Kriminalromane des Jahres 2016 in drei Sparten ausgezeichnet. Eine 13-köpfige Jury ermittelte die Preisträger.
für den besten deutschsprachigen Kriminalroman des Jahres, dotiert mit 3.000 € (gestiftet von der HypoVereinsbank), erhält
Christian von Ditfurth für "Zwei Sekunden"
Laudatorin: Eva Hosemann (Stuttgarter Kriminächte)
Preisübergabe: Domenico Gehling (Hypovereinsbank)
für den besten deutsprachigen Wirtschaftskriminalroman, dotiert mit 1.500 € (gestiftet von EbnerStolz), erhält
Marc Elsberg für "Helix"
Laudatorin: Frau Marika Lulay (GFT)
Preisübergabe: Dr. Wolfgang Russ (EbnerStolz)
für den besten deutsprachigen Debütkriminalroman, dotiert mit 1.000 € (gestiftet vom Buchhaus Wittwer und dem Verein Stuttgarter Kriminächte e.V.) erhält
Ule Hansen für "Neuntöter"
Laudatorin: Beate Hiller (Buch im Süden) gelesen von Petra Klein (SWR 1)
Preisübergabe: Konrad M. Wittwer
Dr. Susanne Eisenmann (Ministerin für Kultus, Jugend und Sport), Tobias Gohlis (Kolumnist Die Zeit / Sprecher KrimiZeit-Bestenliste), Beate Hiller (Buch im Süden), Andreas Hoh (Krimifestival München), Reinhard Jahn (Bochumer Krimi Archiv), Günter Keil (Journalist, Kritiker, Moderator), Susanne Martin (Schiller Buchhandlung, Stuttgart), Dr. Rainer Moritz (Literaturhaus Hamburg), Dr. Wolfgang Niess (SWR-Fernsehen, Stuttgart), Michaela Pelz (www.krimi-forum.de), Barbara Scholz (Buchhandlung Karl Krämer, Stuttgart), Margarete von Schwarzkopf (früher NDR, Moderatorin) , Thomas Wörtche (Literaturkritiker und Herausgeber)
Wegen einer plötzlichen Erkrankung kann Nele Neuhaus zu ihrem großen Bedauern nicht die Stuttgarter Kriminächte eröffnen. An ihrer Stelle liest der Schauspieler Tim Bergmann aus "Im Wald". Er verkörpert in der ZDF-Reihe "Der Taunuskrimi" den Chefermittler Oliver von Bodenstein und begleitet Nele Neuhaus oft auf ihren Lesereisen. Da "Im Wald" von Bodensteins persönlichster Fall ist, freuen wir uns sehr, nähere Erkenntnisse zum Charakter dieser Figur von Herrn Bergmann gewinnen zu können. Der Abend wird von Dr. Wolfgang Niess moderiert. Wir bedanken uns bei Herrn Bergmann für seine spontane Einsatzbereitschaft und sind erleichtert darüber, dass wir dem geplanten Thema der Lesung treu bleiben können. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis und wünschen Nele Neuhaus vom ganzem Herzen "Gute Besserung".
Wenn Sie kein Interesse am geänderten Programm haben, können Sie sich den Preis Ihrer im Vorverkauf erworbenen Tickets vor dem Besuch der Veranstaltung zurückerstatten lassen. Das Team des Friedrichbau Varietès wird Sie hierbei unter der Telefonnummer 0711 / 225 70 70 beraten.
Hier finden sie zusätzlich zum Online-Programm das gedruckte Programmheft in digitaler Form als PDF.
Die 11. Stuttgarter Kriminächte finden vom 13. bis 29. März 2020 statt. Wir eröffnen mit einer Bühnenversion von Stephen Kings "Misery" in der Inszenierung von Eva Hosemann. Tickets hierfür können Sie bereits über das Alte Schauspielhaus erwerben.
Beim Kriminellen Finale der 10. Stuttgarter Kriminächte werden am 29. März 2019 vier Krimipreise bei dem von Soko-Stuttgart-Kommissarin Astrid Fünderich und SWR-Moderator Jochen Stöckle moderierten kriminellen Finale im Wilhelma Theater vergeben. Die Preisträger stehen nun fest:
für den besten deutschsprachigen Kriminalroman 2018, dotiert mit 3000 Euro, gestiftet von der HypoVereinsbank, erhält
für den besten deutschsprachigen Wirtschaftskriminalroman 2018, dotiert mit 1500 Euro, gestiftet von Ebner Stolz, erhält
für den besten deutschsprachigen Debütkriminalroman 2018, dotiert mit 1000 Euro, gestiftet vom Buchhaus Wittwer-Thalia und dem Verein Stuttgarter Kriminächte e.V., erhält
für den besten deutschsprachigen gesellschaftspolitischen Kriminalroman 2018, dotiert mit 1000 Euro, gestiftet von der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg, erhält
Dr. Susanne Eisenmann (Ministerin für Kultus, Jugend und Sport), Tobias Gohlis (Kolumnist Die Zeit / Sprecher und Gründer der KrimiZeit-Bestenliste), Beate Hiller (Buch im Süden), Reinhard Jahn (Bochumer Krimi Archiv), Günter Keil (Journalist, Kritiker, Moderator), Susanne Martin (ehemals Schiller Buchhandlung, Stuttgart), Dr. Rainer Moritz (Literaturhaus Hamburg), Dr. Wolfgang Niess (Kulturjournalist, Stuttgart), Michaela Pelz (www.krimi-forum.de), Barbara Scholz (Buchhandlung Karl Krämer, Stuttgart), Margarete von Schwarzkopf (früher NDR, Moderatorin) , Thomas Wörtche (Literaturkritiker und Herausgeber)
Liebe Krimibegeisterte,
es freut uns sehr, dass wir bereits jetzt das Programm der 10. Stuttgarter Kriminächte (15.-29. März 2019) fertigstellen konnten. Wir bedanken uns bei allen unseren Förderern, Sponsoren, Kooperationspartnern, Verlagen und Mitwirkenden für die fabelhafte Unterstützung, die es uns ermöglicht, eine so vielversprechendes Programm zusammenzustellen. Wir wünschen Ihnen damit viel Freude!
Am 18. März 2018 um 19.30 Uhr fand im Rahmen des „Kriminellen Finales“ der 9.Stuttgarter Kriminächte im Krimipalais die Preisverleihung des Stuttgarter Krimipreises 2018 statt. Der Abend wurde von Soko Stuttgart Darstellerin Astrid Fünderich und SWR 1 Moderator Jochen Stöckle moderiert. Es wurden die besten deutschsprachigen Kriminalromane des Jahres 2016 in drei Sparten ausgezeichnet. Eine 13-köpfige Jury ermittelte die Preisträger.
für den besten deutschsprachigen Kriminalroman des Jahres, dotiert mit 3.000 € (gestiftet von der HypoVereinsbank), erhält
Laudatorin: Ingrid Müller-Münch (WDR)
Preisübergabe: Domenico Gehling (Hypovereinsbank)
für den besten deutsprachigen Wirtschaftskriminalroman, dotiert mit 1.500 € (gestiftet von EbnerStolz), erhält
Laudatorin: Julia Schröder (Kulturjournalistin)
Preisübergabe: Dr. Wolfgang Russ (EbnerStolz)
für den besten deutsprachigen Debütkriminalroman, dotiert mit 1.000 € (gestiftet vom Buchhaus Wittwer und dem Verein Stuttgarter Kriminächte e.V.) erhält
Laudator: Manfred Heinfeldner (Kulturjournalist)
Preisübergabe: Konrad M. Wittwer (Buchhaus Wittwer)
für den besten deutschsprachigen gesellschaftspolitischen Kriminalroman, dotiert mit 1000 € (gestiftet von der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg) erhält
Laudator: Günter Keil (Jurymitglied der Stuttgarter Kriminächte, Kulturjournalist)
Preisübergabe: Heike Schiller (Vorsitzende der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg)
Dr. Susanne Eisenmann (Ministerin für Kultus, Jugend und Sport), Tobias Gohlis (Kolumnist Die Zeit / Sprecher KrimiZeit-Bestenliste), Beate Hiller (Buch im Süden), Andreas Hoh (Krimifestival München), Reinhard Jahn (Bochumer Krimi Archiv), Günter Keil (Journalist, Kritiker, Moderator), Susanne Martin (Schiller Buchhandlung, Stuttgart), Dr. Rainer Moritz (Literaturhaus Hamburg), Dr. Wolfgang Niess (SWR-Fernsehen, Stuttgart), Michaela Pelz (www.krimi-forum.de), Barbara Scholz (Buchhandlung Karl Krämer, Stuttgart), Margarete von Schwarzkopf (früher NDR, Moderatorin) , Thomas Wörtche (Literaturkritiker und Herausgeber)
Wir freuen uns die diesjährigen Preisträger am 18.03.2018 im Krimipalais zu präsentieren. Erstmalig vergeben wir vier Krimipreise. Vier herausragende Krimiautorinnen und -autoren werden heute bekanttgegeben,
Ein schönes Festival geht zu Ende. Feiern Sie mit uns den Abschluss, wir freuen uns bereits auf nächstes Jahr.
Die 9. Stuttgarter Kriminächte finden vom 6. bis zum 18 März 2018 statt. Wir wünschen Ihnen spannende Begegnungen, viel Unterhaltung und spannende Erlebnisse. Hier geht's zum Gesamtprogramm.
Am 14. Oktober 2017 wurde das erste Tiroler Krimifestival eröffnet - klarerweise mit Stuttgarter Beteiligung. Dreizehn Vereinsmitglieder vollbrachten eine wahre Pionierleistung, indem sie den ersten Vereinsausflug der Stuttgarter Kriminächte durchführten. Bernhard Aichner, der Initiator des ersten Tiroler Krimifestivals und ein alter Bekannter bei den Stuttgarter Kriminächten, freute sich riesig, eine Abordnung unseres Vereins beim Festival willkommen zu heißen.
Die Reisegruppe harmonierte ausgezeichnet. Schon bei der Bahnfahrt sind wir uns näher gekommen und haben uns auf das Festival und auf die Tiroler Landeshauptstadt eingestellt. Nachdem wir unser Hotel - ein ausgezeichnetes Hotel mit geräumigen Zimmern und einem kleinen, aber feinen Wellnessbereich bezogen hatten - teilten wir uns auf und erforschten Innsbruck. Essen, Trinken, Einkaufen, Stadtbummel - was das Herz begehrte, stand auf dem Programm. Um 20:00 Uhr begann das Festival. Nachdem die Landesrätin für Kultur und die Bürgermeisterin von Innsbruck gesprochen hatten, begrüßte Bernhard Aichner alle Gäste und zu unserer Überraschung explizit unsere Stuttgarter Gruppe.
Von der Festivaleröffnung konnten wir viele Impulse mitnehmen: Live-Band, Ankündigungen und die vielen wechselnden Lesungen von Krimiautoren und -autorinnen, von denen einige auch schon bei uns gastierten. Wir erlebten einen tempo- und abwechslungsreichen Abend, den wir mit Getränken in der Hotelbar ausklingen ließen. Am nächsten Morgen fuhren die meisten von unserer Gruppe nach dem Frühstück auf die Hafelekarspitze und genossen das Panorama bei besten Bedingungen: Sonne, blauer Himmel, herbstliche Fernsicht und gute Stimmung. Es fühlte sich surreal an, bereits um 15 Uhr wieder im Zug Richtung Stuttgart zu sitzen und am Abend um 19 Uhr den Stuttgarter Bahnhof zu betreten. Der erste Vereinsausflug war fantastisch schön und wird mit Sicherheit nicht der letzte sein. Wir sagen an alle Teilnehmer ein großes Dankeschön und freuen uns bereits auf den nächsten Ausflug. Bald schon wird es neue Informationen hierzu geben.
Am 27. März 2017 um 19.30 Uhr fand im Rahmen des „Kriminellen Finale“ der 8.Stuttgarter Kriminächte, im Renitenztheater die Preisverleihung des Stuttgarter Krimipreises 2017 statt. Der Abend wurde von Soko Stuttgart Darstellerin Astrid Fünderich und SWR 1 Moderator Jochen Stöckle moderiert. Nach zwei lebendigen Eröffnungsreden von Frau Dr. Schneider-Bönninger (Kulturamt Stadt Stuttgart) und Frau Kristina Mestric (Hypovereinsbank) wurden die besten deutschsprachigen Kriminalromane des Jahres 2016 in drei Sparten ausgezeichnet. Eine 13-köpfige Jury ermittelte die Preisträger.
für den besten deutschsprachigen Kriminalroman des Jahres, dotiert mit 3.000 € (gestiftet von der HypoVereinsbank), erhält
Christian von Ditfurth für "Zwei Sekunden"
Laudatorin: Eva Hosemann (Stuttgarter Kriminächte)
Preisübergabe: Domenico Gehling (Hypovereinsbank)
für den besten deutsprachigen Wirtschaftskriminalroman, dotiert mit 1.500 € (gestiftet von EbnerStolz), erhält
Marc Elsberg für "Helix"
Laudatorin: Frau Marika Lulay (GFT)
Preisübergabe: Dr. Wolfgang Russ (EbnerStolz)
für den besten deutsprachigen Debütkriminalroman, dotiert mit 1.000 € (gestiftet vom Buchhaus Wittwer und dem Verein Stuttgarter Kriminächte e.V.) erhält
Ule Hansen für "Neuntöter"
Laudatorin: Beate Hiller (Buch im Süden) gelesen von Petra Klein (SWR 1)
Preisübergabe: Konrad M. Wittwer
Dr. Susanne Eisenmann (Ministerin für Kultus, Jugend und Sport), Tobias Gohlis (Kolumnist Die Zeit / Sprecher KrimiZeit-Bestenliste), Beate Hiller (Buch im Süden), Andreas Hoh (Krimifestival München), Reinhard Jahn (Bochumer Krimi Archiv), Günter Keil (Journalist, Kritiker, Moderator), Susanne Martin (Schiller Buchhandlung, Stuttgart), Dr. Rainer Moritz (Literaturhaus Hamburg), Dr. Wolfgang Niess (SWR-Fernsehen, Stuttgart), Michaela Pelz (www.krimi-forum.de), Barbara Scholz (Buchhandlung Karl Krämer, Stuttgart), Margarete von Schwarzkopf (früher NDR, Moderatorin) , Thomas Wörtche (Literaturkritiker und Herausgeber)
Wegen einer plötzlichen Erkrankung kann Nele Neuhaus zu ihrem großen Bedauern nicht die Stuttgarter Kriminächte eröffnen. An ihrer Stelle liest der Schauspieler Tim Bergmann aus "Im Wald". Er verkörpert in der ZDF-Reihe "Der Taunuskrimi" den Chefermittler Oliver von Bodenstein und begleitet Nele Neuhaus oft auf ihren Lesereisen. Da "Im Wald" von Bodensteins persönlichster Fall ist, freuen wir uns sehr, nähere Erkenntnisse zum Charakter dieser Figur von Herrn Bergmann gewinnen zu können. Der Abend wird von Dr. Wolfgang Niess moderiert. Wir bedanken uns bei Herrn Bergmann für seine spontane Einsatzbereitschaft und sind erleichtert darüber, dass wir dem geplanten Thema der Lesung treu bleiben können. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis und wünschen Nele Neuhaus vom ganzem Herzen "Gute Besserung".
Wenn Sie kein Interesse am geänderten Programm haben, können Sie sich den Preis Ihrer im Vorverkauf erworbenen Tickets vor dem Besuch der Veranstaltung zurückerstatten lassen. Das Team des Friedrichbau Varietès wird Sie hierbei unter der Telefonnummer 0711 / 225 70 70 beraten.