Während eines Sturms vor der deutschen Ostseeküste verunglückt ein Ausflugsschiff mit einer Hochzeitsgesellschaft an Bord.
Vierundzwanzig Menschen, alle Teil der kleinen Ostseegemeinde Reetna, verlieren in den Fluten ihr Leben. Auch der beste Freund der Informatikerin Nina hätte an Bord sein sollen, doch Nina glaubt, ihn noch nach dem Unglück gesehen zu haben.
Nina und Matthew, der örtliche Seenotrettungspilot, sehen einen Zusammenhang zwischen dem seltsamen Verhalten des besten Freundes und dem Schiffsunglück – die Polizei will davon allerdings nichts wissen. Die Ermittlungen der beiden stoßen Ereignisse an, die noch weit größere Wellen schlagen, als es zunächst den Anschein hat.
Judith Gridl verknüpft in ihrem Techno-Thriller einen internationalen Komplott mit brisanten Themen: unseren Umgang mit der Umwelt, die Abhängigkeit von Technik, ihre Möglichkeiten und Gefahren, wenn skrupellose Verbrecher sie nutzen.
JUDITH GRIDL hat in München Jura studiert und lebt mit ihren beiden Kindern in Berlin. Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit arbeitet sie hauptberuflich als Fernsehjournalistin bei der ARD. 2017 erschien ihr Jugendroman Das Leben meines besten Freundes beim Knesebeck Verlag. Sie schreibt außerdem Drehbücher und betreibt zusammen mit Klaus Rathje den Literatur-Podcast Berliner Zimmer.
Die Lesung wird von Stephan Ferdinand und der Master-Studentin Stella Schmid moderiert und für den Podcast SPRICH: STUTTGART aufgezeichnet.
SPRICH:STUTTGART ist der Podcast für und über Stuttgart, in dem Persönlichkeiten aus dem Stadtleben über sich und ihre Leben sprechen – mit viel Ruhe und Zeit für die Zwischentöne, immer befragt von zwei Hosts.
Prof. Stephan Ferdinand hat den Podcast SPRICH:STUTTGART initiiert, den er seit 2020 auch produziert. Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) und moderiert zusammen mit unterschiedlichen Teilnehmer:innen oder Absolvent:innen des Qualifikationsprogramms Moderation. Ein nichtkommerzieller Podcast – für die Nachwuchsförderung und für den Dialog in der Stadt.
Aufgrund der Funktion als Forschungseinrichtung hat das DLR entsprechende Sicherheitsbestimmungen und -vorkehrungen. Für den Zutritt der Gäste zum DLR-Gelände werden die folgenden Daten von allen Besucher:innen benötigt:
Bitte senden Sie uns diese Daten NACH ihrer Online-Ticketbuchung über reservix per E-Mail an:
verein@stuttgarter-kriminaechte.de
Alle Gäste bekommen für die Veranstaltung an der DLR-Pforte einen Besucherausweis – hierfür wird beim Einlass ein gültiger Personalausweis oder Reisepass benötigt.
Ohne die E-Mail mit den Daten und ein gültiges Ausweisdokument können wir ggf. trotz gültigem Ticket keinen Einlass gewähren.
Tickets 23 Euro | Mitglieder, Schüler:innen & Student:innen 18 Euro
Veranstaltungsort Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart
Eine Veranstaltung der Stuttgarter Kriminächte in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. und dem Institut für Moderation an der Hochschule der Medien
DER ORT: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Das DLR ist das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt. In seinen Kerngebieten entwickelt das DLR Technologien für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr sowie Sicherheit und Verteidigung. Das DLR erforscht Erde und Weltall, um Technologien für eine nachhaltige Zukunft zu ermöglichen.
Durch Technologietransfer trägt es dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken.
Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart
Haltestelle Universität: Bus 84, X74, X60, X50, 82, 84, 91, 92